"Eigenproduktion: Vom Thema zur Inszenierung"
Datum: Mi, 25. April 2018, 18.00 – 22.00 Uhr, Probenbesuch I
Do, 17. Mai 2018, 18.00 – 22.00 Uhr, Probenbesuch II
Mi, 6. Juni 2018, 18.30 Uhr - ?? Uhr, Vorstellungsbesuch mit Nachgespräch
Ort: Probenzentrum Neckarau / Eisenbahnstr. 2, 68199 Mannheim
Junges Nationaltheater / Brückenstr. 2, 68167 Mannheim
Im Rahmen der beiden Probenbesuche erhaltet ihr spannende Einblicke in die Theaterarbeit und eine besondere Art der Produktion: Eine Stückentwicklung. Anders als bei vielen anderen Theater-Inszenierungen steht hier nicht der Text im Vordergrund sondern ein Thema – in diesem Fall „Utopie“. Texte und Inhalte des Stückes werden im Probenprozess gemeinschaftlich entwickelt und erprobt.
Den gemeinsamen Abschluss bilden der gemeinsame Theaterbesuch und ein Nachgespräch.
Zum Stück:
Uto|pie, die [uto'pi:] Der »Nicht-Ort«; aus altgriechisch οὐ- ou- »nicht-« und τόπος tópos »Ort«. Ein scheinbar undurchführbarer Plan, der sich der realistischen Sachlage entzieht. Künstler*innen sind Utopist*innen. Sie konstruieren Welten und Weltanschauungen, die in der Welt außerhalb des Theaters oft nicht weiter existieren können. Die Kraft des Utopisten ist es, Dinge zu denken und sie in die Köpfe und Herzen der Menschen zu pflanzen. So wird die Utopie zum Greifen nah.
Ulrike Stöck erstellt gemeinsam mit ihrem Team ein Archiv der Zukunftsutopien. Das Theater wird zum kollektiven Zukunftsraum: Auf einmal wird alles möglich, die Zukunft ist uns sicher.
Seminar mit: Lisa Zehetner (Dramaturgie), N.N. (Theaterpädagogik)
Was du mitbringen solltest:
Interesse für den Theaterbetrieb und die Entstehung von Theaterstücken
Etwas zu trinken
Papier und Stifte für Notizen und Gedanken